
In den letzten Jahren ist das Interesse an der OKR Managementinnovation immens gestiegen. Es gibt kein DAX-Unternehmen mehr, das nicht zumindest in Teilen der Organisation OKR als Instrument und Hilfsmittel zur Umsetzung der Unternehmensziele einsetzt oder sich derzeit im Prozess der Einführung befindet. Genau in dieser Einführungsphase lauern jedoch viele Fallstricke, die Unternehmen zum Stolpern bringen. Werden die Mechanismen von OKR unzureichend oder unverständlich kommuniziert, kann es innerhalb der Organisation selbst zu Widerstand kommen. Immer wieder hören wir: „OKR funktioniert für uns nicht!“ oder „OKR ist zu aufwändig und lohnt sich daher nicht!“ – das ist ärgerlich und enttäuschend, aber vor allem falsch. Denn mit ausreichend Wissen und Expertise lässt sich OKR für nahezu jedes Unternehmen gewinnbringend nutzen. Wir von
Kreyenborg Consulting zeigen Ihnen nicht nur, wie Sie OKR zu einem hochwirksamen Instrument machen können, sondern vermeiden auch direkt die häufigsten OKR Fehler.
Was sind typische Fehler bei der OKR Etablierung?
Wer die häufigsten Fehler bei der OKR Etablierung vermeiden möchte, muss die häufigsten Fehler auch wirklich kennen. Wir haben für Sie zusammengefasst, was wir in vielen Unternehmen vorfanden – und gehen dabei auch gleich darauf ein, wie Sie es in Zukunft besser machen können.
FEHLER #1: OKR wird in der ersten Phase der Einführung zu weit in der Organisation ausgerollt OKR bringt weitreichende Änderungen im Unternehmensablauf mit sich. Möchte man die systematischen Änderungen sofort auf das gesamte Unternehmen ausweiten, kommt es häufig zu Spannungen und Problemen. Wir empfehlen dagegen, OKR zunächst in einem ausgewählten Organisationsbereich zu starten – und zwar in Form eines Schutzraumprojektes. Das kann beispielsweise mit einer strategischen Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Kundenbeziehungen geschehen. Wichtig ist, dass es einen starken und abgrenzbaren Anwendungsfall gibt. Mit den ersten, nennbaren Erfolgen nach mindestens 2 OKR-Zyklen (also ca. 4-8 Monate) liegt bereits eine interne OKR-Exzellenz vor und lässt im restlichen Teil der Organisation eine Art begeisterter Sog-Wirkung für OKR entstehen. Mit dieser Vorgehensweise schaffen Sie eine breite Akzeptanz für Objectives & Key Results als nachhaltiges Mittel zur Organisationsverbesserung und profitieren von dem psychologisch wichtigen „Pull-Effekt“, der alle Mitarbeiter:innen für die neue Herangehensweise begeistert.
FEHLER #2: OKR wird von der Führungsetage nicht vollumfänglich unterstützt Ist die Führungsetage eines Unternehmens uneins über die Etablierung von OKR, kann es auch unter den Mitarbeiter:innen zu Spaltungen kommen. Wir empfehlen daher die Einführung von OKR nur, wenn ein klares Bekenntnis sowie eine Selbstverpflichtung des Managements formuliert und umgesetzt wird. Für Entscheider bieten wir im Rahmen eines OKR Coachings ein entsprechendes Workshop-Format an, das OKR als Deep-Dive versteht, um so vor allem den Nutzen, aber auch die möglichen Wechselwirkungen von OKR in der Organisation aufzuzeigen. Geschieht dies nicht, droht bei den ersten Prozessschwierigkeiten – die sich kaum vermeiden lassen – oder auch bei den natürlichen Anpassungsschmerzen, die jeder Veränderungsprozess mit sich bringt, die Unterstützung der Mitarbeiter:innen zu versiegen.
FEHLER #3: Fehlendes, unklares oder unbekanntes Leitbild der Organisation Um OKR erfolgreich in einem Unternehmen etablieren zu können, empfehlen wir stets, die verantwortlichen Teams mit einem hohen Maß an Selbstorganisation auszustatten. Diese vorgegebenen Teams sollen künftig in jedem OKR-Zyklus neue Ziele und Schlüsselergebnisse entwickeln, die auf das Leitbild der Organisation und deren strategischen Ziele ausgerichtet sind. Fehlt diese treibende Kraft, der „Nordstern“ eines Unternehmens, besteht möglicherweise Unklarheit über den gemeinsamen Kurs. Die Folge: Teams entwickeln ihre Ergebnisse eher willkürlich und sind wenig aufeinander ausgerichtet. Das vermindert den Fokus und führt oft zu einer unangemessenen Verschwendung von Zeit und Arbeitskraft. Im Rahmen einer gemeinsamen Reflexion helfen wir dem Management den strategischen Überbau und die wahrgenommenen Strahlkraft Ihres Nordsterns zu bewerten. Damit unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter:innen und Teams einen klaren Blick für die Vision im Unternehmen zu entwickeln – und dabei auch persönlich über sich hinauszuwachsen.
Wie wir Sie dabei unterstützen können, die häufigsten OKR Fehler zu vermeiden
Im Rahmen unseres OKR Coachings zeigen wir Ihnen, wie Sie die Organisationsentwicklung mit OKR sinnvoll vorantreiben können. Von der Unternehmensführung bis hin zu den Mitarbeiter:innen geben wir Ihnen wirksame Tools an die Hand, mit denen Sie OKR sinnvoll und wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen integrieren. Unsere OKR Beratung begleitet Sie von den anfänglichen Prozessen und Schulungen bis hin zur stetigen Neuausrichtung Ihrer individuellen Unternehmensziele. Dabei achten wir stets darauf, dass Sie nicht mit den typischen “OKR-Fails” konfrontiert werden, sondern durch eine auf Sie zugeschnittene Beratung genau die Schritte umsetzen können, die für Ihre Organisation sinnvoll sind.