Objectives & Key Results

Objectives & Key Results in einer Organisation einzuführen, wirkt auf den ersten Blick kompliziert – ist in der Umsetzung aber einfacher als gedacht. Denn: Für die Einführung allein benötigt es keine erfahrenen Berater oder Coaches. Die Funktionsweise des Frameworks – also ein paar Events, zwei Rollen, wenig Artefakte – ist leicht verständlich und absolut kein Hexenwerk. Das ist wohl auch der Grund, aus dem sich viele Unternehmen allein auf den Weg machen und die Etablierung von OKR auf eigene Faust umsetzen möchten.
Lassen sich diese Veränderungen nach 2-3 OKR Zyklen in der Organisation beobachten, war die Etablierung im Alleingang erfolgreich:
-
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte leben OKR im Unternehmen mit Freude. Die Zusammenarbeit wird menschlicher, die Ergebnisse sind erfolgswirksam.
-
Die geplanten OKR Strategien werden von allen Teams konsistent und mit Fokus umgesetzt.
-
Der wohl wichtigste Punkt: Die gesamte Organisation wird von Zyklus zu Zyklus, also im Schnitt alle 3-4 Monate, immer schneller und anpassungsfähiger.
Die autodidaktische Einführung von OKR ist machbar, aber nur wenige Organisationen erreichen die Etablierung tatsächlich nur mit eigenen Boardmitteln und dem Einsatz starker und ausdauernder Führung. Aber warum ist das so? Es ist eine Sache, die OKR Techniken anzuwenden – eine andere Sache ist jedoch das gezielte Umgehen der häufigsten Fehler und Fallstricke. Nur mit Expertise und Erfahrung lässt sich auch dieser Schritt aktiv durchführen.
Wie lässt sich OKR erfolgreich etablieren?
Professionelle Begleitung bei der OKR Einführung – Ihre Zusammenarbeit mit Kreyenborg Consulting
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es die ersten 2-3 Durchläufe sind, die über den Erfolg oder Misserfolg der OKR-Etablierung entscheiden. Und genau hier setzt auch unser OKR Coaching an: Wir helfen Ihnen dabei, in diesen ersten Zyklen die üblichen OKR Fallstricke zu vermeiden, um eine erfolgreiche Etablierung von Objectives & Key Results in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Das Wissen, was wir in vergangenen OKR Beratungen und OKR Coachings sammeln konnten, hilft uns heute, die notwendigen Erfolgskriterien zu erkennen und gängige Fallstricke zu umgehen. Wir wissen, worauf es ankommt, wenn Sie mit OKR erfolgreich sein möchten.
Entwickeln Sie Könnerschaft beim Formulieren inspirierender Objectives und wirksamer Key Results
Eines der Hilfsmittel, das wir Ihnen als OKR Coach mit an die Hand geben, ist das Formulierung von Zielen (Objectives) und Key Results. Bei den Objectives werden wir die Probleme des Kunden (intern/extern) und den Geschäftswert fokussieren. Im Anschluss überprüfen wir die ersten Zielentwürfe anhand weiterer Kriterien:
-
Sind die Ziele in einem Zyklus realisierbar? Sind sie inspirierend und ehrgeizig?
-
Sind sie abgeleitet von den High-Level OKRs?
-
Wurden die Ziele überwiegend im Team entwickelt (Bottum-Up)?
-
Beschreiben die Ziele den wünschenswerten Zustand in der Zukunft?
-
Sind es qualitative Ziele? („Mini-Visionen“ – nicht messbar)
Erst wenn diese Fragen beantwortet wurden, werden auch die Key Results formuliert. Und hier kommt es auf die Genauigkeit an, denn gute Key Results sind die Erfolgstreiber der Objectives. Es handelt sich nicht etwa um klassische To-Do-Listen, wie wir sie schon aus dem Arbeitsalltag kennen. Key Results sind keine Aufgaben oder Meilensteine. Vielmehr handelt es sich dabei um messbare und sehr spezifisch formulierte Ergebnisse, die über eindeutige und direkt beeinflussbare Metriken verfügen – die sogenannten Lead Metrics.
Sowohl bei den Objectives als auch bei der Formulierung von Key Results besteht innerhalb der Teams ein nicht unerhebliches Fehlerpotential, das jedoch von Anfang an vermieden werden kann. Verzichten Sie in der Formulierung auf abstrakte Begriffe wie „implementieren“, „optimieren“ oder „verbessern“. Auch zeitlose Werte wie Kundenzufriedenheit müssen nicht gesondert erwähnt werden. Konzentrieren Sie sich besser darauf, welchen Wert Sie konkret für den Kunden generieren möchten – und so können Sie auch festlegen, wie die Kundenzufriedenheit in der Realität entsteht, statt sie sich nur als Ziel zu setzen.
Kreyenborg Consulting
– Ihr OKR Coach
Aber keine Sorge: Wir begleiten die Teams als OKR Coach konsequent durch den Prozess und vermitteln in den ersten Zyklen das notwendige Know-how. In aller Regel können die Teams nach zwei Zyklen OKR selbst outcome-orientierte Ziele formulieren und mit anderen Teams abgleichen (Alignment), um die Resultate im Anschluss auch gegenüber dem Management zu vertreten.
Die Besonderheit eines OKR Coachings durch Kreyenborg Consulting liegt aber vor allem in der Kombination aus Expertise und einem übergeordneten Blick auf alle relevanten Veränderungsprozesse. Mit einer kurzen und gezielten Reflexion werfen wir gemeinsam den Blick auf ausgesuchte Thematiken. Dabei überprüfen wir, ob bei der künftigen Anwendung von OKR bereits erkennbar ist, dass es im Gebälk der Organisation und bei den kulturellen Begebenheiten Ihres Unternehmens zu Spannungen kommen wird. Diese Überprüfung wird auch als OKR-Fitness-Test bezeichnet.
Wie passen OKR und Ihre Team- und Organisationskultur zusammen?
Im Rahmen des OKR-Fitness-Tests ist es durchaus sinnvoll, einen genauen Blick auf die genannte Hinterbühne Ihrer Organisation zu werfen. Wie versteht sich das agile Zielmanagement OKR mit den gelebten Denk- und Verhaltensmustern Ihrer Mitarbeiter:innen und Führungskräfte? Wie fühlt sich das Zusammenspiel von OKR und bestehenden, tradierten Praktiken für Sie an? Verläuft alles harmonisch oder sind künftig Konflikte vorprogrammiert? Nur wer die Schwachpunkte frühzeitig erkennt, kann auch aktiv gegen sie angehen.
Bestehen in Ihrer Organisation strukturelle Widerstände gegen OKR?
Analysieren wir Ihre Auf- und Ablauforganisation und die bisherigen Managementinstrumente frühzeitig, so reduzieren wir mögliche Überraschungen, wenn es an die Etablierung von OKR geht. Möchte man diesen Prozess versinnbildlichen, so könnte man von „dem Maschinenraum Ihres Unternehmens“ sprechen und unseren Kontrollprozess mit einem Audit vergleichen. Gibt es innerhalb der Organisation möglicherweise systemische Widerstände, die eine Einführung von OKR erschweren?
Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die wichtigsten Einflussfaktoren schon zu Beginn der Einführung gemeinsam zu reflektieren. Sollten dabei größere Widerstände ins Auge fallen, können wir mit Ihnen gemeinsam geeignete und erforderliche Maßnahmen besprechen, noch bevor der OKR-Zug ins Rollen kommt.
Kreyenborg Consulting als OKR Coach auf Augenhöhe
OKR ist ein überaus mächtiges Management-Werkzeug. Viele Organisationen probieren die Etablierung von OKR in Eigenregie aus, nur um dann festzustellen, dass OKR selbst zwar leicht verständlich ist, aber dennoch mit vielen Herausforderungen einhergeht, die es zu meistern gilt. Nur dann kann das Zielsystem in der Organisation nachhaltig funktionieren und an die modernen Anforderungen der Zeit angepasst werden. Es ist sehr ratsam, die Schritte der Einführung Seite an Seite mit einem OKR Coach auf Augenhöhe zu gehen – und genau hier setzt Kreyenborg Consulting an, denn wir verfügen über die notwendige Expertise, um Sie kompetent und zielgerichtet bei der OKR Etablierung zu begleiten.